Die auffälligsten Änderungen sind hier bei Gnome in der Performance zu spüre

Zusätzlich wurde mal wieder das Theme verändert. Dem düsteren Grün weicht nun ein frisches sommerliches Grün, was vor allem zu dem Gesamtthema von KDE4 gut passt.
KDE3 ist vollständig entfernt worden. Es wird nicht einmal mehr im Buildservice unterstützt. Wer immer noch keine Lust auf KDE4 hat, kann ja eine andere Desktopoberfläche nehmen oder sich sein KDE3 selber kompilieren, was nicht so schwer ist wie sich ein komplettes Gnome from Scratch zu bauen.
Konsequent wurden die Anpassungen vorgenommen, die nötig sind, um das GTK basierte Software Tool von Yast auf das Niveau seines QT-Bruders zu heben.
Das macht das Aktualisieren für mich interessant, da hier die Qt Librarys eingespart werden können. Das der Softwareverwaltung zugrunde liegende Tool Zypper wurde verbessert und um einige Features erweitert. So entfernt die Option --clean-deps die nicht mehr benötigten Pakete bei der Deinstallation gleich mit.
Die Spielauswahl bei einer Standardinstallation wurde auf eine sinnvolle Auswahl reduziert. Neu hinzugekommen zur Standardauswahl ist der Gnome Phnoemanger, welcher es ermöglicht Dateien und Einstellungen mit dem Mobiltelefon abzugleichen. Sehr gut gefällt mir auch das FSpot Plugin für den Bildschirmschoner, mit dem sich Slideshows aus den Favoriten generieren lassen.
Wünschenswert wäre gewesen, wenn das deutlich schmalere und übersichtliche Musiktool Exaile als Standardplayer in die engere Auswahl geschafft hätte.
Obwohl es hier und da ein paar kleine Macken gibt, schaut das Gesamtergebnis schon recht stabil und brauchbar aus.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.